Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Do., 27.02.2025
https://research-hub.de/companies/AIXTRON SE
Aixtrons Q4/FY24-Ergebnisse übertrafen die Erwartungen in Bezug auf Auftragseingang, Umsatz, Bruttogewinn und EBIT, verfehlten jedoch die EPS-Prognosen aufgrund einer höher als erwarteten Steuerquote. Der operative Cashflow war leicht negativ, bedingt durch einen Anstieg des Working Capitals und ungünstige Entwicklungen bei DIO, DPO und DSO. Der Rückgang im Auftragsbestand deutet auf Stornierungen oder Verschiebungen hin. Die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 liegt mit 530-600 Mio. EUR im Rahmen der Schätzungen von mwb research, allerdings sind die Margen leicht niedriger, da mit einer Belastung im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich durch ein Abfindungsprogramm gerechnet wird. Eine deutlich reduzierte Dividende (0,15 EUR) soll die Liquidität angesichts anhaltender Marktunsicherheiten schonen. Trotz kurzfristiger Herausforderungen sehen die Analysten von mwb research weiterhin Wert für langfristige Investoren, die bereit sind, gewisse Schwankungen in Kauf zu nehmen. Basierend auf überarbeiteten Schätzungen setzen die Analysten ein neues Kursziel von 19,50 EUR (alt: 20,50 EUR) und bekräftigen ihre Kaufempfehlung (BUY). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE
Do., 27.02.2025
https://research-hub.de/companies/Koenig & Bauer AG
Koenig & Bauer (SKB) erzielte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 einen Rekordumsatz von 455 Mio. EUR – der höchste Quartalsumsatz in der Unternehmensgeschichte. Trotz Herausforderungen in den Quartalen 1 bis 3 erreichte SKB im Gesamtjahr 2024 einen Umsatz von 1,27 Mrd. EUR, leicht unter den Schätzungen, aber im Rahmen der Unternehmensziele. Der Auftragseingang stieg im Jahresvergleich um 8,9 % auf 1,4 Mrd. EUR, und das Auftragsbuch erreichte mit 1,04 Mrd. EUR (+14,1 % yoy) einen neuen Höchststand zum Jahresende. Das bereinigte EBIT lag bei 25,8 Mio. EUR und wurde durch Sonderaufwendungen im Zusammenhang mit dem „Spotlight“-Programm sowie den drupa-Kosten beeinflusst. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet SKB einen Umsatzanstieg auf 1,3 Mrd. EUR und ein operatives EBIT zwischen 35 und 50 Mio. EUR. Das Unternehmen hält trotz globaler Unsicherheiten an seinen Zielen für 2026 fest: 1,5 Mrd. EUR Umsatz und eine EBIT-Marge von 6 %. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung (BUY) mit einem Kursziel von 21,00 EUR, basierend auf dem starken Auftragsbestand und Effizienzsteigerungen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Koenig%20&%20Bauer%20AG
Mi., 26.02.2025
https://research-hub.de/companies/energenta AG
Die energenta AG setzt ihren strategischen Wandel fort und fokussiert sich stärker auf das Segment „Regranulate & Compounds“. Mit dem erfolgreichen Verkauf der 50%igen Beteiligung an der Energenta Ersatzbrennstoffe GmbH (EBS) und der dazugehörigen Immobilie in Ochtrup schärft das Unternehmen sein Profil als Pure Play im Kunststoffrecycling. Der Erlös (ca. EUR 19 Mio., Schätzung der mwb) aus der Transaktion wird 1) zur deutlichen Reduzierung der Verschuldung und 2) für die gezielte Expansion in margenstarke Recyclingsegmente verwendet. energenta will die Kapazität von derzeit 4.000 Tonnen pro Jahr auf 12.000 Tonnen pro Jahr verdreifachen, um von den regulatorischen Rahmenbedingungen der EU (die mindestens 2030 in Kraft treten) und der steigenden Marktnachfrage nach nachhaltigen Kunststofflösungen zu profitieren. mwb research bekräftigt die KAUFEN-Empfehlung mit einem leicht reduzierten Kursziel von EUR 3,60 (alt EUR 4,30) aufgrund der mittelfristig geringeren Profitabilität (EBIT-Marge 4% im GJ26 vs. 8% im GJ23), die sich jedoch langfristig erholen sollte. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/energenta%20AG
Mi., 26.02.2025
https://research-hub.de/companies/Gerresheimer AG
Gerresheimer (GXI) hat die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt und erzielte ein organisches Umsatzwachstum von 2,9 % auf 2,04 Mrd. EUR sowie eine Steigerung des bereinigten EBITDA um 4,1 % auf 419 Mio. EUR, im Einklang mit den Erwartungen. Der Gegenwind durch Lagerabbau im Fläschchen-Geschäft hielt noch an, zeigte jedoch Anzeichen einer Entspannung, während die starke Nachfrage nach Medizintechnik diesen Effekt teilweise ausglich. Die Integration von Bormioli Pharma verläuft planmäßig und dürfte in den kommenden Jahren erheblich zur Umsatz- und Margenausweitung beitragen. Während der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 etwas verhaltener ausfällt als zuvor angenommen, bleibt die mittelfristige Prognose unverändert, mit einem angestrebten Umsatzwachstum (CAGR) von 8–10 % und einer EBITDA-Marge von 23–25 %. mwb research bestätigt die Kaufempfehlung und erhöht das Kursziel leicht auf 103,00 EUR (zuvor 96,00 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Gerresheimer%20AG
Mi., 26.02.2025
https://research-hub.de/companies/Fuchs SE
Berichten zufolge erwägt BP den Verkauf seiner Schmierstoffsparte Castrol, nachdem der aktivistische Investor Elliott Management, der kürzlich einen Anteil von fast 5 % an BP erworben hat, Druck ausgeübt hat. Castrol, das drittgrößte Schmierstoffunternehmen der Welt, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 24 ein bereinigtes EBITDA von 1,0 Mrd. USD bei einem Umsatz von 7 Mrd. USD und einer EBITDA-Marge von 14,4 %, ähnlich wie bei Fuchs (13,8 %). Die gerüchteweise Bewertung von rund 10 Mrd. USD impliziert ein EV/EBITDA-Multiple von 9,9x, was der Bewertung von Fuchs entspricht. Die Auswirkungen auf den Wettbewerb werden von der Art der Transaktion abhängen - ob es sich um einen Verkauf an einen strategischen Käufer, Private Equity oder einen Börsengang / Spin-off handelt - wobei Private Equity angesichts des stabilen Cashflows von Castrol am wahrscheinlichsten erscheint. Insgesamt deutet die gerüchteweise Bewertung von Castrol nicht auf ein signifikantes Aufwärtspotenzial für Fuchs als Cross-Read hin. Nach einer starken Performance von +19% seit Mitte Januar hat Fuchs das mwb research Kursziel von 48,00 EUR erreicht. Die Analysten stufen die Aktie auf HALTEN zurück. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ Fuchs%20Petrolub%20SE
Mi., 26.02.2025
https://research-hub.de/companies/Siltronic AG
Trotz eines zweiten aufeinanderfolgenden Jahres mit Umsatzrückgängen im Jahr 2024 hat sich der Abschwung bei Siltronic abgeschwächt, was auf einen möglichen Wendepunkt hindeutet, da die gesamte Branche weiterhin mit hohen Lagerbeständen und einer schwachen Endmarktnachfrage zu kämpfen hat. Während für 2025 eine Stabilisierung erwartet wird, gestützt durch die Nachfrage nach KI und Smartphones sowie eine allmähliche Erholung in den Automobil- und PC-Märkten in H2, entfaltet sich die wahre Geschichte erst 2026. Mit dem endgültigen Abbau der Lagerbestände dürfte ein neuer Wachstumszyklus beginnen, angetrieben durch strukturelle Nachfrageimpulse für hochrentable 300mm leading-edge Wafer sowie eine längst überfällige Erholung im 200mm Segment. Angesichts der attraktiven Bewertung und historischer Muster frühzeitiger Marktpreisbildung für Wachstumszyklen sieht mwb research 2025 als eine ideale Einstiegsgelegenheit vor dem erwarteten Aufschwung in 2026. Die Analysten bestätigen ihr Kauf-Rating (BUY) mit einem Kursziel von 65,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Siltronic%20AG
Di., 25.02.2025
https://research-hub.de/companies/Fresenius Medical Care AG
Fresenius Medical Care (FME) hat sich im Geschäftsjahr 2024 stabil entwickelt: Der Umsatz ging leicht um 1% zurück, blieb aber währungsbereinigt stabil. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 18% dank des FME25-Programms, das das Margenwachstum vorantrieb, und eines erfolgreichen Turnarounds bei Care Enablement. Das Unternehmen erfüllte seine Prognosen und zeigte sich trotz des Gegenwinds durch Währungs- und Portfolioeffekte widerstandsfähig. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet FME ein Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich und eine deutliche Verbesserung der Profitabilität, die durch Effizienzsteigerungen im Rahmen des FME25-Programms erreicht werden soll. Mit einem angehobenen Kursziel von EUR 47,00 (alt EUR 38,00) und einem verbesserten Gewinnpotenzial stuft mwb research die Aktie von SELL auf HOLD hoch. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Fresenius%20Medical%20Care
Di., 25.02.2025
https://research-hub.de/companies/Delivery Hero SE
Prosus, der Hauptaktionär von Delivery Hero, steht kurz davor, Europas Food Delivery-Markt mit der 4,1-Milliarden-Euro-Übernahme von Just Eat Takeaway.com (JET) zu verändern und bietet dabei eine 49%ige Prämie auf den 3-Monats-VWAP. Mit diesem Schritt stärkt Prosus sein bereits umfangreiches Food-Delivery-Portfolio, das auch iFood und Swiggy umfasst. Allerdings könnte die regulatorische Prüfung ein erhebliches Hindernis darstellen, insbesondere im Hinblick auf mögl. Bedenken zur Markt-Konzentration. Angesichts des 28%-Anteils von Prosus an Delivery Hero könnten die Behörden Veräußerungen verlangen, bevor sie die Übernahme genehmigen. Sollte die Transaktion abgeschlossen werden, könnte sie die Konsolidierung in Schlüssel-Märkten vorantreiben. Trotz dieser Unsicherheiten bestätigt mwb research das Kursziel von 49,00 EUR und die Kaufempfehlung (BUY) für Delivery Hero, da kurzfristig nur begrenzte Auswirkungen auf das Kerngeschäft erwartet werden. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Delivery%20Hero%20SE
Di., 25.02.2025
https://research-hub.de/companies/MTU Aero Engines AG
Die MTU Aero Engines hat im vierten Quartal 24 ein starkes vorläufiges Ergebnis erzielt: Umsatz und bereinigtes EBIT lagen über dem Konsens, getragen von einer robusten Entwicklung sowohl im OEM- als auch im zivilen MRO-Geschäft. Das Unternehmen hob auch seine Prognose für das Geschäftsjahr 25 an, vor allem aufgrund von Währungseffekten. Die Aktien fielen jedoch um mehr als 10 % aufgrund von Bedenken über einen schwächer als erwarteten Cashflow, da der freie Cashflow im GJ24 um 48 % sank und die Cash Conversion Ratio nur bei 24 % lag. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass der Rückgang mit dem wachsenden Bedarf an Working Capital zusammenhängt, das jedoch fast im Einklang mit dem berichteten (nicht bereinigten!) Umsatz stieg. Verbesserungen bei DIO und DSO glichen eine leichte Verschlechterung des DPO fast aus, so dass die Sorgen um den Cashflow übertrieben erscheinen. Nach dem jüngsten Kursrückgang sprechen die soliden Ergebnisse, der robuste Auftragsbestand und der optimistische Ausblick für eine Heraufstufung auf KAUFEN (von HALTEN) mit einem unveränderten Kursziel von 365,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/MTU%20Aero%20Engines%20AG
Di., 25.02.2025
https://research-hub.de/companies/Rheinmetall AG
Deutschland erwägt einen Sonderfonds für Verteidigung in Höhe von 200 Mrd. EUR, um die verfassungsmäßige Schuldenbremse zu umgehen. Mit einem engen Zeitfenster zur Genehmigung vor der Konstituierung des Bundestags Ende März drängt CDU-Chef Friedrich Merz auf eine Verfassungsänderung, die zwar noch eine Zwei-Drittel-Mehrheit hat, aber in der nächsten Legislaturperiode von AfD und Linkspartei blockiert wird. Für Rheinmetall ergibt sich daraus eine große Chance. Das Unternehmen hat bestätigt, dass es sich ~50 % des ersten 100-Mrd.-EUR-Verteidigungsfonds Deutschlands gesichert hat und damit die Erwartungen übertroffen wurden. Angesichts seiner Marktführerschaft und Produktionsstärke erwarten die Analysten, dass Rheinmetall über 50 % des neuen Fonds erhält und damit potenziell mindestens 100 Mrd. EUR an Aufträgen sichert – ein transformativer Sprung im Vergleich zu den erwarteten 10 Mrd. EUR Umsatz im Geschäftsjahr 2024. Da die Konsolidierung der europäischen Verteidigungsindustrie voranschreitet, sehen die Analysten Rheinmetall als führenden Auftragnehmer. Standardisierungsmaßnahmen werden die Nachfrage nach seinen Next-Gen-Panzern, Munition, Drohnen und gepanzerten Fahrzeugen weiter antreiben. Dank Skaleneffekten und einer verbesserten Umsatzvisibilität nach 2027 sehen Analysten Rheinmetall als klaren Gewinner. Daher erhöhen sie ihre Umsatzprognosen für die Zeit nach 2027, passen die Margen aufgrund niedrigerer Herstellungskosten an und heben ihr Kursziel auf 1.115,00 EUR (von zuvor 1.025,00 EUR) an, wobei die Kaufempfehlung beibehalten wird. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG