Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Mi., 19.02.2025
https://research-hub.de/companies/MS Industrie AG
Beim gestrigen Roundtable von mwb research erläuterte Dr. Andreas Aufschnaiter, CEO von MS Industrie, die Transformation und strategische Ausrichtung des Unternehmens. Mitte 2024 hat MS Industrie 51% der MS Ultraschall verkauft, um sich auf das Kerngeschäft MS XTEC zu konzentrieren, das vor allem mechanische Teile für schwere Lkw liefert. Dr. Aufschnaiter ging auch auf die Herausforderungen auf dem Lkw-Markt ein und wies darauf hin, dass der Rückgang des Auftragsbestands im Jahr 2024 um 17,5 % gegenüber dem Vorjahr auf die Marktunsicherheit zurückzuführen ist, die die Lkw-Hersteller dazu veranlasst hat, ihre Lagerbestände abzubauen. Dennoch wies er auf erste Anzeichen einer Erholung hin, da der Auftragsbestand im Januar 2025 gegenüber dem Vorjahr um 8,9 % gestiegen ist. Das Potenzial für Nachholeffekte und eine höhere Nachfrage sei in den konservativen Schätzungen von mwb research noch nicht berücksichtigt. Die Analysten von mwb research halten an ihrem BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 2,40 fest, was einem Aufwärtspotenzial von 64% entspreche, da die Analysten weitere Anzeichen für eine nachhaltige Erholung der Nachfrage erwarten würden. Die Aufzeichnung des Roundtables finden Sie hier: https://research-hub.de/events/video/2025-02-18-13-30/MSAG-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ms-industrie-ag
Di., 18.02.2025
https://research-hub.de/companies/Elmos Semiconductor SE
Elmos lieferte ein widerstandsfähiges Q4 ab, mit einem Umsatz von 146 Mio. EUR (-6,9 % im Quartalsvergleich) und einer starken operativen EBIT-Marge von 24,8 % (-0,7pp im Quartalsvergleich), was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, den anhaltenden Lagerüberhängen und der gedämpften Nachfrage zu trotzen. Dies brachte den Gesamtjahresumsatz 2024 auf 581,1 Mio. EUR (+1,1 % im Jahresvergleich) bei einer stabilen EBIT-Marge von 25,1 % (-1pp im Jahresvergleich) und damit eine bessere Entwicklung als viele Wettbewerber, die mit Umsatzrückgängen zu kämpfen hatten. Der operative Cashflow für das Geschäftsjahr 2024 belief sich auf 16,3 Mio. EUR (2023: 102,6 Mio. EUR) und wurde durch eine Steuerzahlung von 100 Mio. EUR im vierten Quartal erheblich belastet. Der Ausblick für 2025 bleibt vorsichtig, aber im Rahmen der Erwartungen, mit einer Umsatzprognose von 580 Mio. EUR ±30 Mio. und einer EBIT-Marge von 23 % ± 3pp. Allerdings dürfte der bereinigte FCF aufgrund strategischer Initiativen deutlich auf +7% ±2pp des Umsatzes steigen (2024: 0,9 %). Mit einer führenden Marktposition im Automotive, disziplinierter Umsetzung und Rekord-Design-Wins bleibt Elmos gut aufgestellt für langfristiges strukturelles Wachstum. Die Analysten von mwb research bekräftigen daher ihre Kaufempfehlung (BUY) mit einem Kursziel von 98,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Elmos%20Semiconductor%20SE
Di., 18.02.2025
https://research-hub.de/companies/Formycon AG
Formycon hat die Erlöserwartungen für den US-Markt gesenkt und passt seine Kommerzialisierungsstrategie aufgrund von starken Preisdrucks und intensiven Wettbewerbs an. Das Unternehmen kündigte signifikante Wertminderungen für FYB202 und FYB201 an, die reduzierte Umsatzprognosen im hochkompetitiven US-Biosimilarmarkt widerspiegeln. Mit dem bevorstehenden Marktstart mehrerer Stelara-Biosimilars rechnet Formycon nun mit niedrigeren Spitzenumsätzen für FYB202, während FYB201 potenzielle Vermarktungsverzögerungen erfährt, da Sandoz seine Strategie überdenkt. Positiv zu vermerken ist die Einstellung der Phase-III-Studie „Lotus“ (FYB206), die erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht und so einen Teil der finanziellen Belastung ausgleicht. Nach Überarbeitung des Modells setzt mwb research nun ein Kursziel von EUR 62,00 für Formycon und nimmt die Kaufempfehlung wieder auf, was auf erhebliches Erholungspotenzial nach dem starken Kursrückgang hinweist. Weitere Updates werden für März 2025 erwartet. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Formycon%20AG
Mo., 17.02.2025
https://research-hub.de/companies/Formycon AG
Formycon hat eine äußerst negative Mitteilung zu seiner Kommerzialisierungspipeline veröffentlicht, was eine deutliche Marktreaktion ausgelöst hat. Das Unternehmen kündigte potenziell erhebliche Wertminderungen für FYB202 und FYB201 an, die durch höhere als erwartete Preisabschläge auf dem US-Biosimilarmarkt bedingt sind. Zudem ist die Vermarktung von FYB201 mit Unsicherheiten behaftet, während die Gespräche mit Sandoz laufen und eine vorübergehende Aussetzung der US-Verkäufe in Betracht gezogen wird. Gleichzeitig sieht sich FYB202 aufgrund des Preisdrucks mit einer signifikanten Wertminderung konfrontiert, was die Umsatzerwartungen belastet. Nach dem starken Kursrückgang hat das Unternehmen für heute eine Analystenkonferenz angesetzt. mwb research setzt das Rating und das Kursziel vorerst aus, bis diese Entwicklungen neu bewertet wurden. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Formycon%20AG
Mo., 17.02.2025
https://research-hub.de/companies/ZEAL Network SE
ZEALs FY24-Bericht am 26. März 2025 wird den Rahmen für den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025 setzen, wobei die Dynamik weiterhin stark bleibt. Trotz jackpotgetriebener Höchststände im Jahr 2024 ist ZEAL kein One-Hit-Wonder – die strukturell wachsende Kundenbasis, der Wandel zur digitalen Lotterie und diversifizierte Einnahmequellen positionieren das Unternehmen für Wachstum im Jahr 2025 (mwb-Schätzung: ~+7 % im Jahresvergleich), selbst in einem normalisierten Jackpot-Zyklus. Ein einzigartiges, skalierbares und asset-light Geschäftsmodell treibt starke Margen (mwb-Schätzung: ~30 % EBITDA) und einen robusten Cashflow an, der den Shareholder Value durch Dividenden und Aktienrückkäufe steigert. In einem Markt mit hohen Markteintrittsbarrieren verfügt ZEAL über einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und sieht sich keinen ernstzunehmenden Bedrohungen ausgesetzt. Damit bleibt ZEAL eine widerstandsfähige Investition und eine überzeugende Absicherung angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit in Deutschland. mwb research bestätigt die KAUF-Empfehlung (BUY) mit einem unveränderten Kursziel von EUR 60,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ZEAL%20Network%20SE
Mo., 17.02.2025
https://research-hub.de/companies/Hensoldt AG
Die NATO drängt auf höhere Verteidigungsausgaben und setzt laut NATO-Generalsekretär Mark Rutte ein neues Ziel von mindestens 3 % des BIP – ein Anstieg um 50 % gegenüber dem aktuellen Niveau. Im Jahr 2024 stiegen die Verteidigungsausgaben der EU und Kanadas auf 462 Mrd. EUR, wobei die europäischen NATO-Mitglieder 326 Mrd. EUR beisteuerten. Hensoldt profitierte von diesem Trend und sicherte sich rund 0,7 % der europäischen NATO-Verteidigungsausgaben. Allerdings sind die langfristigen Wachstumsperspektiven über 2030 hinaus unsicher, da das Unternehmen stark auf bestehende Plattformen angewiesen ist und der Wettbewerb zunimmt. Trotz der Beteiligung an wichtigen Programmen fehlen Hensoldt laut Analysten transformative Wachstumstreiber, und wiederkehrende Umsätze bieten nur begrenzte Unterstützung. Angesichts der starken jüngsten Kursentwicklung und nur moderater Umsatzanpassungen nach 2026 heben die Analysten ihr Kursziel auf 45,00 EUR (vorher 43,00 EUR) an, stufen die Aktie jedoch von BUY auf HOLD herab.Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Hensoldt%20AG
Mo., 17.02.2025
https://research-hub.de/companies/Rheinmetall AG
Mit der Anhebung der Verteidigungsausgaben durch die NATO dürfte Rheinmetall laut mwb Research erheblich profitieren. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz forderte NATO-Generalsekretär Mark Rutte höhere Verteidigungsausgaben nördlich der 3%. Die europäischen NATO-Mitglieder erhöhten bereits ihre Verteidigungsbudgets im Jahr 2024 um fast 20 % auf 326 Mrd. EUR. Rheinmetall sicherte sich rund 3 % dieses Budgets und ist gut für weiteres Wachstum positioniert. Der Fokus des Unternehmens auf Panzer, Munition und Drohnen entspricht den Prioritäten der NATO und sichert eine langfristige Nachfrage. Trotz kurzfristiger Volatilität bleibt Rheinmetall der zentrale Akteur in der europäischen Verteidigungsindustrie. Aufgrund der verbesserten Umsatzprognose heben die Analysten ihr Kursziel auf 1.025,00 EUR (vorher 800,00 EUR) an und bekräftigen ihre Kaufempfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Rheinmetall%20AG
Fr., 14.02.2025
https://research-hub.de/companies/TAKKT AG
Negative Marktbedingungen und interne Herausforderungen bleiben eine Belastung für TAKKT. Der organische Umsatz ging im vierten Quartal 2024 um 11,5 % im Jahresvergleich zurück, wobei der ausgewiesene Gesamtumsatz bei 254,5 Mio. EUR lag. Der Rückgang hat sich zwar etwas verlangsamt, wodurch das organische Gesamtjahresminus auf 15,4 % begrenzt werden konnte. Die Bruttomarge sowie die bereinigte EBITDA-Marge sanken um 3,3 bzw. 3,7 Prozentpunkte im Jahresvergleich. Dies ist auf Skalennachteile, den Abbau von Lagerbeständen zu niedrigeren Preisen sowie Kosten für die Neuausrichtung zurückzuführen. Der Ausblick für 2025 bleibt verhalten – ein Umsatzwachstum wird erst in der zweiten Jahreshälfte erwartet, während sich die bereinigte EBITDA-Marge nur leicht verbessern dürfte. Trotz starker Cash-Generierung, konstanter Ausschüttungen an Aktionäre und der Neuausrichtung des Geschäftsmodells, die das mittel- bis langfristige Wachstumspotenzial stärken, fehlt kurzfristig ein klarer Katalysator. Daher halten die Analysten von mwb research an ihrer HALTEN-Empfehlung fest und setzen das Kursziel weiterhin bei 8,50 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/TAKKT%20AG
Fr., 14.02.2025
https://research-hub.de/companies/United Internet AG
Die vorläufigen Ergebnisse von United Internet für das Geschäftsjahr 2024 zeigen eine stabile Umsatzentwicklung mit einem Anstieg von ca. 2 % im Jahresvergleich auf 6,33 Mrd. EUR, womit das Unternehmen seine Umsatzprognose sowie die Erwartungen von mwb research erfüllt. United Internet konnte in allen Segmenten 590.000 neue zahlende Abonnements hinzugewinnen und damit ein starkes Kundenwachstum verzeichnen. Allerdings beeinträchtigten unerwartete Probleme beim Ausbau des 1&1-Mobilfunknetzes, darunter ein vorübergehender Ausfall und zu klein dimensionierte Komponenten, die Profitabilität. Infolgedessen lag das EBITDA mit 1,29 Mrd. EUR unter der Prognose (mwb-Schätzung: 1,39 Mrd. EUR), wobei die EBITDA-Marge im vierten Quartal im Jahresvergleich um 250 Basispunkte sank. Zusätzliche Abschreibungen auf Netzwerkinvestitionen belasteten die Profitabilität weiter, sodass das EBIT um ca. 15 % im Jahresvergleich auf 639 Mio. EUR zurückging. Trotz dieser Rückschläge bleibt das Kerngeschäft solide, getragen von einer stabilen Kundennachfrage. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung, senken jedoch das Kursziel auf 23,00 EUR (vorher: 25,00 EUR), um die jüngsten Herausforderungen, höhere Finanzierungskosten und den erwarteten Zeitrahmen zur Behebung der Netzprobleme zu berücksichtigen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/United%20Internet%20AG
Fr., 14.02.2025
https://research-hub.de/companies/MS Industrie AG
Die Rezession auf dem europäischen Lkw-Markt in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 stellte kurzfristige Herausforderungen für Zulieferer wie MS Industrie dar, da schwaches Wirtschaftswachstum, hohe Zinssätze und geopolitische Unsicherheiten die Nachfrage reduzierten. MS Industrie hatte insbesondere in Europa mit Gegenwind zu kämpfen – ein Markt, der 61 % des Umsatzes ausmacht. Dennoch gibt es Anzeichen für eine Erholung der Nachfrage. Langfristige Verträge mit Großkunden wie Daimler und Traton sorgen jedoch für Stabilität. Der Fokus des Unternehmens auf sein Kerngeschäft, MS XTEC, gewährleistet hochwertige Produkte und langfristige Wachstumsperspektiven. Effizienzsteigerungen und starke Investitionen in Automatisierung positionieren das Unternehmen für niedrige zukünftige Investitionsausgaben (CAPEX), einen robusten freien Cashflow und eine solide Finanzlage. Politische und wirtschaftliche Faktoren, darunter eine mögliche Erholung in Deutschland, könnten zu einem Marktwachstum beitragen und langfristige Chancen für MS Industrie schaffen. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 2,40 EUR. Nehmen Sie am Online-Roundtable mit CEO Dr. Andreas Aufschnaiter am Dienstag, den 18. Februar, teil. Hier registrieren: https://research-hub.de/events/registration/2025-02-18-13-30/MSAG-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/ms-industrie-ag