Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Mo., 03.02.2025
https://research-hub.de/companies/ABO Kraft & Wärme AG
Der Vorstand der Abo Kraft & Wärme hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, die Notierung der Aktien im Freiverkehr der Börse Düsseldorf zum 30.07.2025 zu beenden, ohne eine Anschlussnotierung an einer anderen Börse zu planen. Der Handel wird ab August voraussichtlich stark eingeschränkt, da eine theoretisch mögliche Weiterführung des Handels durch die Börse Hamburg aufgrund der geringen Marktkapitalisierung und Liquidität als unwahrscheinlich gilt. Selbst bei einer Fortführung in Hamburg wären geringe Handelsvolumina und hohe Volatilität zu erwarten. Zudem entfallen nach dem Delisting die Transparenz- und Publizitätspflichten, sodass Anleger schlechter informiert sind. Aufgrund dieser Nachteile empfehlen mwb researchs Analysten die Aktie zu Verkaufen, da der von den Analysten ermittelte faire Wert (EUR 1,60) nach dem Delisting kaum noch relevant ist. Ein Halten der Aktie kommt nur für Anleger in Betracht, die bereit sind, die erheblichen Einschränkungen nach einem Delisting in Kauf zu nehmen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ABO%20Kraft%20&%20W%C3%A4rme%20AG
Fr., 31.01.2025
https://research-hub.de/companies/Symrise AG
Das organische Umsatzwachstum (org.) im 4. Quartal 2024 war mit +0,9 % im Jahresvergleich schwach und lag 4,2 Prozentpunkte unter den Konsensschätzungen. Es wurde stark durch hyperinflationsbedingte währungsbezogene buchhalterische Anpassungen belastet. Ohne diesen Effekt betrug das organische Umsatzwachstum jedoch 5,9 % im Jahresvergleich. Für das Gesamtjahr 2024 stiegen die organischen Umsätze um 8,1 % (ohne Hyperinflationseffekt) und entsprachen damit der Prognose von >7,0 %. Ein starkes Umsatzwachstum in den Bereichen edle Parfümerie, kosmetische Inhaltsstoffe, herzhafte, süße & Getränke-Aromen sowie Heimtiernahrung sowie eine Erholung bei Aromamolekülen trugen zur dynamischen Umsatzsteigerung bei. Das EBITDA wuchs um 14 % im Jahresvergleich auf EUR 1,03 Mrd. (ein Anstieg von 1 % über den Erwartungen) auf normalisierter Basis (Marge: 20,7 %, +1,6 Prozentpunkte im Jahresvergleich), gestützt durch das Wachstum margenstarker Geschäftsbereiche und Effizienzsteigerungen. Das Management bekräftigte seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet ein organisches Umsatzwachstum von 5 %-7 % im Jahresvergleich, eine EBITDA-Marge von 20 %-23 % und einen freien Cashflow aus dem operativen Geschäft von ca. 14 % des Umsatzes. Die Wachstumsziele von Symrise sind solide und bauen auf der Dynamik von 2024 auf. Die starke Marktposition und das margenstarke Portfolio untermauern den optimistischen Ausblick des Managements. Allerdings scheint das Kurspotenzial begrenzt, da die Aktie bereits fair bewertet ist. Die Analysten von mwb research halten daher an ihrer HALTEN-Empfehlung mit einem Kursziel von EUR 105,00 fest. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Symrise%20AG
Fr., 31.01.2025
https://research-hub.de/companies/TUI AG
TUI wird seine FQ1-25-Ergebnisse am 11. Februar veröffentlichen. Die Analysten von mwb research erwarten einen Umsatzanstieg von 7,1 % auf 4.610 Mio. EUR sowie ein leicht positives bereinigtes EBIT von 22 Mio. EUR (0,5 % Marge), getrieben durch starke Buchungen und höhere durchschnittliche Verkaufspreise (ASP) für Winter 24/25. Während der Bereich Markets & Airlines von der hohen Nachfrage aus Deutschland nach der FTI-Insolvenz profitieren sollte, dürften Hotels & Resorts von steigenden Auslastungen und höheren Preisen profitieren, während der Kreuzfahrtbereich zwar starkes Angebotswachstum verzeichnen könnte, aber mit schwächeren Auslastungen rechnen muss. Wie üblich wird FQ1 einen saisonal bedingten negativen Cashflow (~ -1,7 Mrd. EUR FCF) aufweisen, doch TUI bleibt auf Kurs, seine Nettoverschuldung (1,6 Mrd. EUR im GJ24) und die Verschuldungsquote (0,8x EBITDA) zu verbessern, was möglicherweise bald zu einer Bonitätshochstufung führen könnte. Mit positivem Momentum für das Geschäftsjahr 2025 bestätigen die Analysten von mwb research ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 16,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar https://www.research-hub.de/companies/TUI%20AG
Fr., 31.01.2025
https://research-hub.de/companies/AIXTRON SE
Die jüngsten Bedenken bezüglich Aixtron konzentrierten sich auf den SiC-Markt, der aufgrund von Überkapazitäten und einer schwächeren Nachfrage nach Elektrofahrzeugen vor Herausforderungen steht. Die Situation könnte sich jedoch auf dem Markt für GaN-Leistungshalbleiter schneller verbessern, wo Aixtron einen Marktanteil von 90 % bei Epitaxieanlagen hält (im Vergleich zu 37% bei SiC). Laut einer neuen Studie von Infineon wird sich der Einsatz von GaN in 2025 in verschiedenen Branchen beschleunigen, darunter Robotik, Haushaltsgeräte, Photovoltaik- und Energiespeichersysteme für Privathaushalte, 5G-Telekommunikationsbasisstationen, KI-Rechenzentren und sogar Elektrofahrzeuge. Mit einem prognostizierten CAGR von 41 % (2023-2029) für GaN-Leistungsbauelemente könnte ein neuer Investitionszyklus bevorstehen, von dem Aixtron maßgeblich profitieren könnte. mwb research bekräftigt die KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von 20,50. Am 08. April werden wir einen Online-Roundtable mit Aixtron veranstalten, hier geht es zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-04-08-12-00/AIXA-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE
Do., 30.01.2025
https://research-hub.de/companies/Mister Spex SE
Mister Spex SE hat vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht, die trotz eines transformatorischen Jahres im Rahmen der Erwartungen von mwb research und der eigenen Prognose lagen. Der Nettoumsatz sank um 3 % auf 216 Mio. EUR, während das Kernsegment in Deutschland ein solides flächenbereinigtes Wachstum von 2 % verzeichnete. Die bereinigte EBITDA-Marge blieb mit +1 % bis -4 % innerhalb der Prognosespanne, fiel jedoch aufgrund laufender Transformationsmaßnahmen und strategischer Kosteneinsparungen ins Negative. Wichtige Highlights des Geschäftsjahres waren eine Liquiditätsposition von über 70 Mio. EUR zum Jahresende und ein Anstieg des durchschnittlichen Bestellwerts für Korrektionsbrillen um 12 %, mit einem beeindruckenden Zuwachs von 30 % im vierten Quartal. Für die Zukunft plant Mister Spex, die Profitabilität seiner deutschen Filialen zu steigern, Betriebskosten zu optimieren, die Markenexpertise zu stärken und den Cashflow zu verbessern. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung mit einem neuen Kursziel von 4,00 EUR (vorher 5,00 EUR) und passen ihre Schätzungen entsprechend an. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter www.research-hub.de/companies/Mister%20Spex%20SE
Do., 30.01.2025
https://research-hub.de/companies/coinIX GmbH & Co KGaA
Kima ist eine Blockchain-basierte Plattform, die den wachsenden Bedarf an Interoperabilität zwischen dezentralen Web3- und traditionellen Finanzsystemen erfüllt. Im Jahr 2022 investierte coinIX im Rahmen eines SAFE (Simple Agreement for Future Equity) in das KIMA-Projekt und erhielt später einen Token Warrant. Der KIMA Token wurde erstmals im November letzten Jahres auf mehreren Handelsplattformen gelistet, und mwb researchs Analysten nehmen ihn jetzt erstmalig in ihre Bewertung auf. Die Listings von KIMA und zuletzt auch PEAQ verdeutlichen, dass coinIX lukrative Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Wertschöpfungskette eröffnen kann, die Investoren sonst verschlossen bleiben. Die Analysten bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit neuem Kursziel EUR 4.60 (alt: EUR 5.00). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/coinIX%20GmbH%20&%20Co%20KGaA
Do., 30.01.2025
https://research-hub.de/companies/HMS Bergbau AG
Vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 entsprachen den Erwartungen, mit einem Umsatzanstieg von 4% im Jahresvergleich und einem EBITDA-Wachstum von 21% auf 19,0 Mio. EUR. Die erweiterte Logistikkapazität trug dazu bei, niedrigere Kohlepreise auszugleichen, während höhere Steuern das Nettogewinnwachstum belasteten. Die neue Handelsfinanzierungslinie der Vietcombank soll die Expansion im Jahr 2025 unterstützen. Die Analysten von mwb research haben ihre Gewinnerwartungen angehoben und ihr Kursziel auf 39,00 EUR (vorher 36,00 EUR) erhöht, wobei sie ihre Kaufempfehlung beibehalten. Mit verbesserter Liquidität und steigenden Handelsvolumina ist HMS gut positioniert, um im nächsten Jahr in wichtigen asiatischen Märkten zu wachsen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HMS%20Bergbau%20AG
Mi., 29.01.2025
https://research-hub.de/companies/Westwing Group SE
Westwing SE meldete für das Geschäftsjahr 2024 ein GMV von 497 Mio. EUR (+3 % im Jahresvergleich), wobei das GMV im vierten Quartal um 1 % stieg, da die Umstellung auf ein Premium-Sortiment das Umsatzwachstum begrenzte. Dennoch blieb die Margenausweitung stark, mit einem erwarteten bereinigten EBITDA am oberen Ende der Prognosespanne. Die Westwing Collection erreichte für das Gesamtjahr 55 % des GMV (58 % im vierten Quartal). Das Unternehmen erwirtschaftete im gesamten Jahr einen positiven Free Cashflow von 9 Mio. EUR, wodurch die Netto-Cash-Position auf 69 Mio. EUR anstieg. Auf Basis überarbeiteter Schätzungen erhöhen die Analysten von mwb research ihr Kursziel auf 10,00 EUR (vorher: 9,50 EUR) und bestätigen ihre Kaufempfehlung im Vorfeld des vollständigen FY24-Berichts im März. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Westwing%20Group%20SE
Mi., 29.01.2025
https://research-hub.de/companies/Sartorius AG
Sartorius’ vorläufige Q4 24-Zahlen waren stark, maßgeblich unterstützt durch die Normalisierung der Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien sowie eine gute Dynamik im Bereich fortschrittlicher Therapeutika. Der Umsatz belief sich auf 906,8 Mio. EUR, was einem Anstieg von 6,7% im Jahresvergleich entspricht, während der Auftragseingang mit 1,05 Mrd. EUR stark ausfiel und um 21,4 % im Vergleich zum Vorjahr zunahm. Das bereinigte EBITDA stieg um 12,9% im Jahresvergleich auf 258,8 Mio. EUR (eine Marge von ca. 28,5%, +1,6 Prozentpunkte im Jahresvergleich), wobei die Unterauslastung der Kapazitäten durch Effizienzgewinne ausgeglichen wurde. Diese Q4-Zahlen lagen über den Konsensschätzungen: Der Umsatz und das bereinigte EBITDA übertrafen die Erwartungen um 2% bzw. 5%, während der Auftragseingang die Konsensschätzungen um beeindruckende 23% übertraf. Trotz eines besser als erwarteten Abschlusses des Geschäftsjahres 2024 gab das Management einen vorsichtigen und rein qualitativen Ausblick für 2025, in dem es mit einem moderaten Umsatzwachstum und einem überdurchschnittlichen Gewinnwachstum rechnet. Vergleicht man die langfristigen Ziele des Managements mit der konservativen Prognose für 2025, erscheint es herausfordernd, über mehrere Quartale hinweg ein starkes Umsatzwachstum zu erzielen, um die ehrgeizigen Prognosen für 2028 zu erreichen. Daher bekräftigen mwb researchs Analysten ihre Verkaufsempfehlung für die Aktie, allerdings mit einem leicht erhöhten Kursziel von 182 EUR (vorher: 173 EUR). Die vollständige Analyse ist abrufbar unter research-hub.de/companies/Sartorius%20AG
Mi., 29.01.2025
https://research-hub.de/companies/Nordex SE
Nordex Aktien fielen um fast 9 % nach Nachrichten über die geplante Energierechtsreform in Deutschland, was Befürchtungen auslöste, dass über 1.000 Windprojekte gestrichen werden könnten. Allerdings zielt die Reform hauptsächlich darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien durch Anpassungen der Vorschriften zu steuern, anstatt das Wachstum zu blockieren. Die vorgeschlagenen Änderungen konzentrieren sich auf die Regulierung der Einspeisetarife während Phasen negativer Strompreise und sollen den Bundesländern mehr Kontrolle über den Onshore-Ausbau geben, ohne die nationale Planung erheblich zu stören. Trotz der Marktbedenken bleiben genehmigte Windprojekte unangetastet, und die Energiewende in Deutschland stützt sich weiterhin stark auf Onshore-Windkraft. Nordex verfügt über ein starkes Auftragsbuch und wächst weiter. Nach Ansicht von mwb research hat der Markt auf die politischen Unsicherheiten überreagiert und dabei Nordex' Rekordauftragsbestand sowie die verbesserte Rentabilität ignoriert. Die Analysten bekräftigen ihre Kaufempfehlung (BUY) mit einem unveränderten Kursziel von 20,00 EUR, was ein Aufwärtspotenzial von 85 % basierend auf bereits konservativen Schätzungen bedeutet. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nordex%20SE.