Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Mi., 29.01.2025
https://research-hub.de/companies/MHP Hotel AG
mwb research veranstaltete einen gut besuchten Roundtable mit MHP-CEO Jörg Frehse und IR Maximilian Michaelsen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist unter https://research-hub.de/videos verfügbar. MHP hat seit seinem Börsengang im Jahr 2021 erheblich expandiert, sein Hotelportfolio mehr als verdoppelt und sich in das Luxussegment ausgeweitet. Renommierte Neuzugänge wie der Königshof München und das Conrad Hamburg unterstreichen das wachsende Vertrauen führender Hotelmarken in MHP. Besonders bemerkenswert ist MHPs erstes Nicht-Marriott-Franchise, das künftig mehr Flexibilität für Expansionen bietet und die Möglichkeit eröffnet, vielversprechende Projekte aller großen Hotelgruppen in die Pipeline aufzunehmen. Die starke operative Performance (einschließlich rekordhoher Q4-Umsätze) spiegelt sich nicht vollständig in den Finanzkennzahlen wider, da die Abschreibungen auf den Firmenwert sowie aktivierte Leasingverträge nach dem Reverse-IPO die Gewinne künstlich belasten. Eine potenzielle Dividende könnte als entscheidender Katalysator für eine überfällige Neubewertung dienen – die Aktie bleibt mit einem 2,5-fachen EV/EBITDA für 2025E hochattraktiv. Die Analysten von mwb research bekräftigen ihr Kauf-Rating (BUY) mit einem Kursziel von 3,30 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/MHP%20Hotel%20AG
Mi., 29.01.2025
https://research-hub.de/companies/Infineon Technologies AG
Die wachsende Unsicherheit in den Schlüssel¬märkten von Infineon, verstärkt durch die verhaltene Nachfrage im Automobil¬sektor, hohe Lagerbestände und Trumps Rücknahme der EV-Ziele, trübt den Ausblick für 2025. Schwache Auftragseingänge und das Risiko einer Margenerosion durch ungenutzte Kapazitäten verschärfen die Bedenken zusätzlich, während KI-Stromversorgungslösungen zwar unterstützend wirken, aber noch nicht ausreichen, um eine Trendwende einzuleiten. Während die Prognose für Q1 aufgrund der bereits schwachen Vorjahres¬basis erreichbar erscheint, wirft der verhaltene Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 Zweifel an der von Infineon erwarteten schrittweisen Erholung auf. Angesichts des zunehmenden Risikos einer kurzfristigen Underperformance haben die Analysten von mwb research ihre Schätzungen überarbeitet, ihr Kursziel auf 33,00 EUR gesenkt (alt: 37,00 EUR) und Infineon auf HALTEN herabgestuft, bis sich positive Trends abzeichnen. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Infineon%20Technologies%20AG
Di., 28.01.2025
https://research-hub.de/companies/Stabilus SE
Stabilus meldete schwache organische Ergebnisse für Q1 des Geschäftsjahres 2025, mit einem organischen Rückgang des Umsatzes um 5,8% und des bereinigten EBIT um 11,1% im Vergleich zum Vorjahr, bedingt durch schwierige Marktbedingungen, insbesondere im Automobilsektor. Ein Teil des Abwärtsdrucks wurde jedoch durch die Konsolidierung von Destaco und einen organischen Anstieg der Nachfrage nach Ersatzteilen gemildert. Dies führte zu einem insgesamt höheren Umsatzwachstum von 6,7% im Jahresvergleich auf 326 Mio. EUR und einem Anstieg des bereinigten EBIT um 13,5% auf 37,8 Mio. EUR, wobei die Marge um 70 Basispunkte auf 11,6% stieg. Die Umsätze gingen in allen Regionen organisch zurück, bedingt durch eine schwache Nachfrage nach Powerise-Systemen und Gasfedern im Automobilbereich. Angesichts des schwierigen makroökonomischen Umfelds und anhaltender geopolitischer Spannungen hat das Management seine Prognosespanne für das Gesamtjahr FY25 beibehalten. Die stabile, aber weiterhin hohe Verschuldung von 2,8x könnte das Potenzial für M&A-Aktivitäten begrenzen, aber das Management rechnet in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2025 mit einer Erholung der makroökonomischen Bedingungen, die das organische Wachstum wieder auf einen positiven Kurs bringen könnte. Für den Moment halten die Analysten von mwb research ihre Schätzungen weitgehend aufrecht und bestätigen ihre KAUF-Empfehlung für die Aktie mit einem unveränderten Kursziel von 42,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Stabilus%20SE
Di., 28.01.2025
https://research-hub.de/companies/Wacker Chemie AG
Wacker verzeichnete in den vorläufigen Ergebnissen für 2024 das zweite Jahr in Folge einen Rückgang, mit einem Umsatzrückgang von 11 % im Jahresvergleich auf 5,72 Mrd. EUR, da die schwache Nachfrage nach Solar-Polysilicium die Zuwächse im Chemiegeschäft überwog. Das EBITDA sank um 7 % auf 770 Mio. EUR, übertraf jedoch den Konsens von 735 Mio. EUR, wurde aber weiterhin durch hohe Energiekosten und zurückgefahrene Produktion belastet. Trotz dieser Herausforderungen zeigte das Chemiegeschäft, einschließlich Silikone und Polymere, eine gewisse Widerstandsfähigkeit, während Biosolutions beeindruckendes Wachstum erzielte. Polysilicium blieb jedoch ein Belastungsfaktor, da die Nachfrage nach Solar-Polysilicium schwach und von einem chinesischen Überangebot geprägt war. Mit Blick auf die Zukunft glauben die Analysten von mwb research, dass Wacker gut positioniert ist, um kurzfristige Gegenwinde durch Kostensenkungsinitiativen und strategische Investitionen in margenstarke Spezialchemikalien und Semi-Polysilicium zu meistern. Für 2025 erwarten die Analysten ein gemischtes, aber sich allmählich verbesserndes Jahr. Sie bleiben daher vorsichtig in ihren Schätzungen. Angesichts der attraktiven Bewertungsniveaus der Aktie sehen die Analysten eine überzeugende Einstiegsmöglichkeit mit einem vorteilhaften Risiko-Rendite-Profil. Daher bestätigen die Analysten ihre KAUF-Empfehlung mit einem revidierten Kursziel von 97,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wacker%20Chemie%20AG
Di., 28.01.2025
https://research-hub.de/companies/secunet Security Networks AG
secunet meldete vorläufige Zahlen für Q4 2024 und das Gesamtjahr, die weitgehend den Erwartungen entsprachen. Der Umsatz sank im Q4 um 1,7 % im Jahresvergleich auf 152,0 Mio. EUR, stieg jedoch im Quartalsvergleich um 37,6 %, bedingt durch eine starke Dynamik im Public-Sector-Segment und das traditionell stärkste vierte Quartal. Das EBIT ging zwar um 27,9 % im Jahresvergleich zurück, verbesserte sich jedoch im Quartalsvergleich um 48,1 % dank höherer Umsätze und Anpassungen in der Lieferkette. Gemeinsam mit einem starken Q3 trugen die Q4-Ergebnisse dazu bei, die Jahresziele für 2024 zu übertreffen: Der Umsatz lag mit 7,0 Mio. EUR über dem Ziel von 400,0 Mio. EUR, und das EBIT entsprach mit 42,0 Mio. EUR dem Ziel. secunets Investitionen in neue Produkte und die zukunftssichere Gestaltung bestehender Produkte belasten weiterhin die Margen, mit einem Fokus auf eine Erholung ab 2026. Daher bestätigen die Analysten von mwb research ihr Kursziel von 185,00 EUR und erneuern ihre KAUF-Empfehlung für die Aktie. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG
Di., 28.01.2025
https://research-hub.de/companies/SUSS MicroTec SE
Suss MicroTec, ein wichtiger Anbieter von Anlagen für die Produktion von KI-Chips, verzeichnete einen Kursrückgang nach Bedenken aufgrund der Einführung von DeepSeek, einem hocheffizienten chinesischen KI-Modell. Investoren befürchteten, dass die Nachfrage nach KI-Infrastruktur zurückgehen könnte, da Trainingsprozesse ressourcenschonender werden. Dies wird jedoch durch den steigenden Rechenaufwand von KI-Reasoning-Modellen ausgeglichen, die deutlich mehr Inferenzleistung erfordern, sowie durch die Möglichkeit, dass niedrigere Trainingskosten die KI-Adoption fördern. Die starken vorläufigen Q4-Ergebnisse von Suss MicroTec, Rekordumsätze und eine solide Auftragsdynamik deuten auf anhaltendes Wachstum hin und machen die jüngste Kurskorrektur zu einer Kaufgelegenheit. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre KAUF-Empfehlung mit einem Kursziel von 77,00 EUR. Das vollständige Update ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/SUESS%20MicroTec%20SE
Di., 28.01.2025
https://research-hub.de/companies/Siemens Energy AG
Siemens Energy (SE) hat starke vorläufige Ergebnisse für Q1 2025 bekannt gegeben, mit einem deutlichen Umsatzanstieg, der von Grid Technologies und Siemens Gamesa getrieben wurde. Das Gesamtergebnis vor Sondereffekten übertraf die Erwartungen, und der freie Cashflow verbesserte sich erheblich. Siemens Gamesa verzeichnete jedoch weiterhin Verluste. Der Auftragseingang stieg an, wobei Gas Services und Siemens Gamesa einen bedeutenden Beitrag leisteten. Der Aktienkurs war in letzter Zeit volatil, hauptsächlich aufgrund von Entwicklungen in der KI-Infrastruktur, die zu übertriebenen Marktreaktionen führten. Angesichts der bereits eingepreisten hohen Erwartungen heben die Analysten von mwb research ihre Schätzungen leicht an und stufen ihre Bewertung von VERKAUF auf HALTEN hoch, während das Kursziel bei 45,00 EUR bleibt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Siemens%20Energy%20AG
Mo., 27.01.2025
https://research-hub.de/companies/CHAPTERS Group AG
Die CHAPTERS Group ist ein Serieninvestor mit einem Investitionshorizont von mehreren Jahrzehnten, der nicht „exit-getrieben“ ist. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Investition und das Wachstum von Nischen-Softwareunternehmen mit starken Marktpositionen. Trotz des Besitzes von über 40 Unternehmen befindet sich CHAPTERS noch in den Kinderschuhen, um seine europäische Präsenz zu erweitern. Das Wachstum des Unternehmens wird durch eine beeindruckende Liste von Ankeraktionären unterstützt. Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 04.02.2025 um 15:30 Uhr im Rahmen einer „Focus on IT“- Konferenz einen Online-Roundtable mit Marlene Carl, CFO & Andreas Bergius, VP Corporate Finance der CHAPTERS Group. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-02-04-15-30/CHG-GR zur Verfügung gestellt.
Mo., 27.01.2025
https://research-hub.de/companies/Nemetschek SE
Die Nemetschek SE ist ein Softwareentwickler für die Bauindustrie. Das Unternehmen ist in vier Segmenten tätig: Planen, Bauen, Nutzen sowie Medien und Unterhaltung. Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 04.02.2025 um 15:00 Uhr im Rahmen einer „Focus on IT“- Konferenz einen Online-Roundtable mit Stefanie Zimmermann, SVP IR & Corporate Communication. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-02-04-15-00/NEM-GR zur Verfügung gestellt.
Mo., 27.01.2025
https://research-hub.de/companies/
GFT ist ein Pionier der digitalen Transformation und entwickelt nachhaltige Lösungen, die auf neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz und Blockchain/DLT basieren. Die Dienstleistungen reichen von der Modernisierung von Kernsystemen über die Migration auf offene Cloud-Plattformen bis hin zur Einführung von kohlenstoffbewusstem Coding. Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 04.02.2025 um 14:30 Uhr im Rahmen einer „Focus on IT“- Konferenz einen Online-Roundtable mit Dr. Jochen Ruetz, CFO der GFT Technologies SE. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-02-04-14-30/GFT%20-%20GR zur Verfügung gestellt.