Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Fr., 25.04.2025       https://research-hub.de/companies/LM Pay S.A.

LM Pay ist auf die Bereitstellung von Verbraucherkrediten spezialisiert, die zur Vorfinanzierung medizinischer und zahnärztlicher Behandlungen, einschließlich Krankenhauskosten, dienen. Diese Kredite decken ein breites Spektrum medizinischer Behandlungen ab. Darüber hinaus umfasst das Geschäftsmodell des Unternehmens auch die Finanzierung veterinärmedizinischer Leistungen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 07.05.2025 um 14:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Jakub Czarzasty, CEO der LM Pay. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-05-07-14-00/Y00-GR zur Verfügung gestellt.
Fr., 25.04.2025       https://research-hub.de/companies/Vossloh AG

Vossloh hat solide Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 7 % auf 251,1 Mio. Euro zurück, bedingt durch Rückgänge in den Bereichen Core Components und Customized Modules. Das EBIT sank um 59 % auf 7,4 Mio. Euro, was auf Mixeffekte und akquisitionsbedingte Kosten im Zusammenhang mit Sateba zurückzuführen ist. Erfreulich entwickelten sich jedoch die Auftragseingänge: Sie gingen nur leicht um 3 % auf 339,2 Mio. Euro zurück, und das Book-to-Bill-Verhältnis lag bei soliden 1,35x. Der Auftragsbestand erreichte damit zum Ende des ersten Quartals ein Rekordhoch von 926,4 Mio. Euro (+15 % im Jahresvergleich) und sorgt für gute Visibilität für den weiteren Verlauf des Jahres. Das Management zeigt sich zudem zuversichtlich hinsichtlich eines Umsatzanstiegs im zweiten Quartal, insbesondere im Segment Core Components. Vossloh bestätigte zudem die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 im Bestandsgeschäft: Es wird ein Umsatzwachstum von 6 % sowie ein EBIT-Anstieg von 9 % (jeweils im Mittelfeld der Spanne) erwartet. Zusätzlich wird ein positiver Beitrag durch die Übernahme der französischen Sateba-Gruppe erwartet, deren Konsolidierung voraussichtlich im Mai beginnt. Die Analysten von mwb research halten weitgehend an ihren Schätzungen fest und bestätigen ihre Halten-Empfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 65,00 Euro. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Vossloh%20AG
Fr., 25.04.2025       https://research-hub.de/companies/Nordex SE

Nordex meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 1,4 Mrd. Euro, was einem Rückgang von 8,8 % im Jahresvergleich entspricht. Hauptgründe dafür sind saisonale Effekte, Wetterbedingungen und Verzögerungen seitens der Kunden. Dieser Rückgang wird jedoch nicht als kritisch angesehen, da der Auftragsbestand weiterhin solide ist. Die Bruttomarge stieg auf 27,3 %, was einem Anstieg von 800 Basispunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 5,5 % und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Ein positiver Free Cashflow von 4 Mio. Euro stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem negativen Free Cashflow von 254 Mio. Euro im Vorjahresquartal dar. Der Auftragseingang bleibt stark: Im Segment „Projects“ stieg er um 7,1 %, bei Service-Aufträgen sogar um 27,4 %. Das Book-to-Bill-Verhältnis liegt bei 1,59x, und der Auftragsbestand beläuft sich auf 13,46 Mrd. Euro. Nordex bekräftigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 und erwartet weiterhin einen Umsatz zwischen 7,4 und 7,9 Mrd. Euro sowie eine EBITDA-Marge zwischen 5,0 % und 7,0 %. Die Analysten von mwb research zeigen sich weiterhin zuversichtlich hinsichtlich der Fähigkeit von Nordex, profitables Wachstum nachhaltig zu erzielen, und bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 20,00 Euro. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Nordex%20SE.
Do., 24.04.2025       https://research-hub.de/companies/

Die Dr. Hönle AG ist ein börsennotiertes Technologieunternehmen mit Sitz in Gilching. Die Hönle-Gruppe entwickelt mit ihren 600 Mitarbeitenden innovative UV-Lösungen für eine Vielzahl industrieller Anwendungen. Ein Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt in der Entwicklung und dem Vertrieb von Industrieklebstoffen sowie Geräten zur Aushärtung von Klebstoffen. Zudem stellt das Unternehmen Trocknungssysteme für die Druck- und Beschichtungsindustrie her. Ein weiteres Geschäftsfeld befasst sich mit der umweltfreundlichen Desinfektion von Wasser, Luft und Oberflächen. Die Hönle-Gruppe beliefert weltweit Technologie- und Marktführer und ist in über 20 Ländern mit eigenen Gesellschaften und Partnerunternehmen vertreten. Vor diesem Hintergrund veranstaltet mwb research am 08.05.2025 um 15:00 Uhr einen Online-Earnings Call mit Dr. Markus Arendt, CEO und mit Robert Stark, CFO der Dr. Hönle AG. Nach einer Präsentation besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Investoren und semiprofessionelle Privatanleger und findet online in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten werden nach Anmeldung unter https://research-hub.de/events/registration/2025-05-08-15-00/HNL-GR zur Verfügung gestellt.
Do., 24.04.2025       https://research-hub.de/companies/Delivery Hero SE

Der Geschäftsbericht 2024 von Delivery Hero zeigt deutliche operative Fortschritte: Das Bruttowarenvolumen (GMV) stieg um 8% im Jahresvergleich, die Segmenterlöse legten um 22% zu. Das bereinigte EBITDA verbesserte sich deutlich auf 693 Mio. EUR (nach 254 Mio. EUR im Vorjahr), zudem wurde ein positiver Free Cashflow von 100 Mio. EUR erzielt. Trotz höherer Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten verringerte sich der Nettoverlust. Die ebenfalls vorgelegten Q1-Zahlen 2025 bestätigen den positiven Trend: GMV wuchs um 8% im Jahresvergleich (währungsbereinigt, ohne Hyperinflationseffekte), der Umsatz stieg ebenfalls um 22%. Die Entwicklung wurde getragen von starkem Wachstum in MENA und Amerika sowie einer verbesserten Monetarisierung in Europa. Das Segmentwachstum war breit abgestützt. Die Jahresprognose 2025 wurde bekräftigt: Erwartet wird ein GMV-Wachstum von 8–10% sowie ein bereinigtes EBITDA zwischen 975 Mio. und 1,025 Mrd. EUR. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 45,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Delivery%20Hero%20SE
Do., 24.04.2025       https://research-hub.de/companies/AIXTRON SE

AIXTRON wird seine Q1-Zahlen am 30. April veröffentlichen. Der Umsatzkorridor liegt laut Unternehmensausblick bei 90–110 Mio. EUR, verglichen mit der Schätzung von mwb research von 104 Mio. EUR (–12% yoy). Der Auftragseingang wird auf 108 Mio. EUR geschätzt (–10% yoy), was sowohl saisonale Effekte als auch eine anhaltend verhaltene Nachfrage in den SiC- und GaN-Endmärkten widerspiegelt. Margen dürfte zusätzlich durch eine Abfindungszahlung im mittleren einstelligen Millionenbereich belastet werden, die im Rahmen laufender Restrukturierungen anfällt. Dies ebnet jedoch den Weg für jährliche Kosteneinsparungen von rund 5 Mio. EUR, entsprechend einem Margenanstieg um etwa 1 Prozentpunkt ab Q2. Die Abweichung in der Jahresperformance 2024 vs. 2025 ist primär auf einen nachlassenden LED-Sondereffekt aus dem Vorjahr zurückzuführen. Verkürzte Lieferzeiten (3–4 Monate vs. zuvor 6–9 Monate) erlauben AIXTRON eine beschleunigte Auftragsumsetzung und bereiten den Boden für eine saisonale Belebung bereits ab Q2. Der Fokus der Analysten liegt daher klar auf dem Ausblick für das zweite Quartal (mwb-Schätzung: 116 Mio. EUR Umsatz). Angesichts einer einzigartigen Marktposition, wachsender Endmärkte und klarer struktureller Vorteile sehen die Analysten von mwb research die aktuelle Bewertung als attraktiven Einstiegszeitpunkt und bekräftigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE
Do., 24.04.2025       https://research-hub.de/companies/Deutsche Rohstoff AG

Die Deutsche Rohstoff meldete ihre endgültigen GJ24-Ergebnisse und bestätigte die vorläufigen Zahlen. Die Prognose für das Geschäftsjahr 25 wurde aufgrund der reduzierten Ölpreisprognose (WTI Basisszenario jetzt 60 USD statt 75 USD) und eines reduzierten Bohrprogramms revidiert. Die Umsatz- und EBITDA-Schätzungen wurden jedoch nur geringfügig gesenkt, was auf ein effektives Hedging, höhere Working Interest und eine positive Einschätzung der Bohrlochproduktivität zurückzuführen ist. Eine vorgeschlagene Dividendenerhöhung um 14% auf 2,00 EUR und ein erneutes Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 4 Mio. EUR sind attraktiv für die Aktionäre. Die erfolgreiche Aufstockung der Anleihe um EUR 40 Mio. in der vergangenen Woche und ein komfortables Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA von 0,9x stellen die Deutsche Rohstoff auf eine solide finanzielle Basis. Die Analysten von mwb research passen ihre Schätzungen entsprechend dem neuen Basisszenario an, was zu einem revidierten Kursziel von EUR 47,00 (alt: EUR 53,00) führt. Die Deutsche Rohstoff wird auf EV/EBITDA-Basis weiterhin mit einem deutlichen Abschlag gegenüber der Peer Group gehandelt, was das Wertpotenzial unterstreicht. Die Aktionäre werden mit einer attraktiven Dividende und der Unterstützung durch das neue Rückkaufprogramm belohnt. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Deutsche%20Rohstoff%20AG
Do., 24.04.2025       https://research-hub.de/companies/Singulus Technologies AG

Ursprünglich ein Pionier in der Herstellung von Anlagen für die optische Datenspeicherung, hat sich Singulus neu positioniert als Spezialist für Dünnschichtbeschichtung und Oberflächenbehandlungstechnologien. Die Unternehmensentwicklung war historisch volatil und unbeständig – bedingt durch die Abhängigkeit von wenigen, projektbezogenen Großkunden, langen Investitionszyklen in der Solarbranche und einem begrenzten Anteil wiederkehrender Umsätze. Um dem entgegenzuwirken, setzt das Unternehmen auf seine seltene Dual-Technologie-Plattform und modular aufgebaute, prozessneutrale Lösungen, um in wachstumsstarke, neue Anwendungsfelder wie Halbleiter, Festkörperbatterien und neue medizinische Anwendungen vorzustoßen. Gleichzeitig erfolgt ein strategischer Schwenk hin zu effizienteren Solartechnologien wie HJT (Heterojunction Technology) und Perowskit-Tandemzellen. Während sich die Maschinen von Singulus in diesen Märkten zunehmend etablieren, steht das Unternehmen vor einer Diversifizierung seiner Kundenbasis und einer Verbesserung seiner Erlösströme – mit dem Ziel, zu skalieren und sich einer nachhaltigen Profitabilität zu nähern. Die Analysten von mwb research starten die Bewertung mit einer spekulativen BUY und einem Kursziel von 4,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/singulus-technologies-ag
Mi., 23.04.2025       https://research-hub.de/companies/secunet Security Networks AG

secunet meldet starkes vorläufiges erstes Quartal 2025: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 35,9% auf 78,3 Mio. EUR, das EBIT drehte mit 1,8 Mio. EUR ins Plus. Die gute Entwicklung wurde durch hohe Auslieferungen im Public Sector getragen, gestützt von einem soliden Auftragsbestand von 205,3 Mio. EUR zum Jahresende 2024, nach einem Auftragseingang von insgesamt 421,5 Mio. EUR im Gesamtjahr. Trotz des starken Starts hält das Unternehmen an der 2025er Jahresprognose von 425 Mio. EUR Umsatz und einer EBIT-Marge von 9,5–11,5% fest. Strategische Investitionen in Bereichen wie Cloud-Sicherheit und Kryptographie belasten weiterhin die kurzfristige Profitabilität. Ein Führungswechsel steht ebenfalls bevor: Marc-Julian Siewert wird im Juli dem Vorstand beitreten und später den derzeitigen CEO ablösen. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Halten-Empfehlung sowie das Kursziel von 175,00 EUR, da sie mehr Klarheit über die künftige Ergebnisentwicklung abwarten. Secunet‘s CEO und CFO werden am 20. Mai 2025 auf der virtuellen A&D-Konferenz von mwb research präsentieren. Zur Anmeldung: https://research-hub.de/events/registration/2025-05-20-14-30/YSN-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/secunet%20Security%20Networks%20AG
Di., 22.04.2025       https://research-hub.de/companies/Cicor Technologies Ltd

Cicor hat die Übernahme von Éolane France abgeschlossen und erweitert damit seine EMS-Plattform um profitable Umsätze in Höhe von CHF 125 Mio., sieben Standorte und rund 900 Mitarbeitende. Die Transaktion stärkt Cicors Präsenz in Frankreich und unterstützt die Nearshoring-Strategie durch Standorte in Marokko. Auch wenn Éolane derzeit unter den Konzernmargen operiert, plant Cicor, die Profitabilität durch das bewährte dezentrale Integrationsmodell zu steigern. Die Übernahme stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Umsatzziel von CHF 1 Mrd. bis 2028 dar. Zusätzliche Wachstumsimpulse werden durch zwei noch ausstehende Übernahmen (Mercury, MADES) erwartet, die in den Prognosen von mwb research noch nicht berücksichtigt sind. Die Analysten stufen die Aktie auf KAUFEN (zuvor: HALTEN) hoch und erhöhen das Kursziel auf CHF 120.00 (zuvor: CHF 100.00). Cicor wird am 20. Mai 2025 auf der virtuellen A&D-Konferenz von mwb research präsentieren. Anmeldung unter: https://researchhub.de/events/registration/2025-05-20-11-30/CICN-SW. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Dienstag, 06.05.2025, Kalenderwoche (KW) 19, 126. Tag des Jahres, 239 Tage verbleibend bis EoY.