Periodensystem der Elemente

Das interaktive Periodensystem: Elemente entdecken, Informationen vertiefen
Mit diesem interaktiven Periodensystem steht Nutzerinnen und Nutzern ein intuitiv bedienbares Werkzeug zur Verfügung, das chemische Elemente in strukturierter und leicht zugänglicher Form darstellt. Neben den klassischen Informationen – darunter Ordnungszahl, Elementsymbol, Atommasse, Elektronenkonfiguration und Aggregatzustand – bietet das Tool weiterführende Detailansichten zu ausgewählten Eigenschaften jedes Elements. Dazu zählen unter anderem Angaben zur Dichte, zur Ionisierungsenergie, zu häufigen Oxidationsstufen sowie zur industriellen Verwendung und Entdeckungsgeschichte.
Dank der interaktiven Struktur eignet sich das Periodensystem sowohl für den Einsatz in Bildung, Forschung und Lehre als auch für interessierte Privatpersonen, die sich einen schnellen und fundierten Überblick verschaffen möchten. Das Tool ist als browserbasiertes Modul konzipiert und erfordert keine zusätzliche Softwareinstallation.
Features im Überblick:
Dieses Periodensystem wurde entwickelt, um komplexe Informationen nutzerfreundlich bereitzustellen – für einen schnellen Zugang zu elementarem Wissen.
Coming soon: Die X-Version des interaktiven Periodensystems
In Kürze steht eine erweiterte Version des interaktiven Periodensystems zur Verfügung – die sogenannte X-Variante. Das „X“ steht für Exchange – und markiert einen innovativen Brückenschlag zwischen Chemie und Kapitalmarkt.
Die neue Ansicht eröffnet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, gezielt eine Verbindung zwischen chemischen Elementen und börsennotierten Unternehmen herzustellen. Durch einfaches Anklicken eines Elements lassen sich unter anderem folgende Informationen abrufen:
Beispiel 1: Lithium (Li)
Das Leichtmetall Lithium spielt eine zentrale Rolle in der Herstellung moderner Lithium-Ionen-Akkus – etwa für Elektrofahrzeuge oder tragbare Elektronik. Mit nur einem Klick zeigt die X-Version Unternehmen wie Albemarle, SQM oder Livent, die in der Förderung und Weiterverarbeitung von Lithium tätig sind. Ergänzend werden börsennotierte Batteriehersteller und relevante ETFs sichtbar gemacht.
Beispiel 2: Neodym (Nd)
Als Bestandteil leistungsstarker Permanentmagnete ist Neodym essenziell für die Elektromobilität und Windkrafttechnologie. Die X-Variante weist auf Unternehmen hin, die im Bereich Seltene Erden tätig sind, etwa MP Materials, sowie auf deren Einsatzgebiete in Automobil-, Luftfahrt- und Energiesektoren. So lassen sich technologische Megatrends mit realwirtschaftlichen Akteuren verknüpfen.
Diese neuartige Perspektive – vom chemischen Element zur Investmentidee – schafft einen einzigartigen Mehrwert für Nutzer aus Forschung, Industrie und Kapitalmarktumfeld.
Entdecken Sie bald, wie sich Elemente systematisch mit wirtschaftlicher Relevanz verknüpfen lassen – transparent, interaktiv und datenbasiert.