Benchmark-Indikatoren:
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Mo., 24.03.2025
https://research-hub.de/companies/Bayer AG
Bayer kommt in der Rechtsstreitigkeit rund um das Unkrautvernichtungsmittel Roundup weiterhin nicht zur Ruhe: Ein neues Urteil in Georgia über 2 Mrd. EUR ließ die Aktie um 7 % fallen – trotz der klaren Absicht des Unternehmens, in Berufung zu gehen, sowie seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Urteil. Bayer verweist auf die Sicherheit von Glyphosat bei sachgemäßer Anwendung und auf widersprüchliche wissenschaftliche Bewertungen internationaler Regulierungsbehörden wie der US-Umweltbehörde (EPA) und europäischer Stellen. Mit einem Erfolg in 17 von 25 Prozessen und einer Historie, in der zugesprochene Schadensersatzzahlungen teils um bis zu 90 % reduziert wurden, könnte sich ein möglicher finaler Vergleich bei näherungsweise 200 Mio. EUR einpendeln. Trotz früherer Unterschätzungen des Roundup-Risikos verfolgt CEO Bill Anderson das Ziel, die Rechtsstreitigkeiten bis 2026 zu beenden – möglicherweise durch eine Klärung vor dem Obersten Gerichtshof der USA (Supreme Court). Eine erfolgreiche Lösung könnte erheblichen Wert freisetzen und eine Kursrally auslösen – gestützt durch eine Höherbewertung der Aktie (Re-Rating), Multiple-Ausweitung und verbesserte Fundamentaldaten, da der juristische Druck nachlässt. Trotz verbleibender Risiken sehen die Analysten von mwb research den Großteil der Abwärtsrisiken bereits eingepreist und erkennen langfristig attraktives Aufwärtspotenzial. Sie bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 29,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Bayer%20AG
Mo., 24.03.2025
https://research-hub.de/companies/Fuchs SE
Fuchs veröffentlichte im Zuge eines schwachen makroökonomischen Umfelds durchwachsene Zahlen für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr. Der ausgewiesene Umsatz stieg im 4. Quartal im Jahresvergleich um 2 % auf 859 Mio. EUR, gestützt durch Beiträge aus Akquisitionen und positive Währungseffekte. Diese konnten den leichten Rückgang des organischen Umsatzes um 1 % mehr als ausgleichen, was insgesamt zu einem leicht positiven Abschluss führte. Das EBIT blieb im Vergleich zum Vorjahr mit 100 Mio. EUR stabil, während sich die EBIT-Marge um 30 Basispunkte auf 11,6 % verringerte. Ähnlich verhalten zeigte sich die Umsatzentwicklung im Gesamtjahr 2024: Niedrigere Preise und Währungsbelastungen führten zu einem konstanten Umsatz von 3,53 Mrd. EUR im Jahresvergleich – und damit unterhalb der ursprünglichen Prognose von +2 %. Auf der Ertragsseite konnte Fuchs jedoch positiv überraschen: Das EBIT lag mit 434 Mio. EUR über der Prognose, was einem Anstieg von 5 % im Jahresvergleich entspricht. Die Marge verbesserte sich um 60 Basispunkte auf 12,3 %. Für das Geschäftsjahr 2025 gibt sich Fuchs zuversichtlicher: Es wird ein Umsatz von 3,7 Mrd. EUR (+5 % yoy) sowie ein EBIT von 460 Mio. EUR (+6 % yoy) erwartet. Dies würde einer weiteren Margenverbesserung um 10 Basispunkte auf ca. 12,4 % entsprechen. Trotz des herausfordernden Umfelds scheinen die kurz- bis mittelfristigen Profitabilitätsziele erreichbar zu sein – was sich auch in den Schätzungen der Analysten von mwb research widerspiegelt. Diese präsentieren ihre Prognosen für das Geschäftsjahr 2027 und bestätigen mit nur geringfügigen Anpassungen ihre Halten-Empfehlung bei einem unveränderten Kursziel von 48,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/ Fuchs%20Petrolub%20SE
Mo., 24.03.2025
https://research-hub.de/companies/HMS Bergbau AG
HMS Bergbau treibt seine Diversifizierungsstrategie voran – mit einer unverbindlichen Absichtserklärung (Heads of Agreement) für zukünftige Abnahmen aus dem Vanadium-Titan-Projekt Victory Bore von Surefire Resources in Westaustralien. Auch wenn sich das Vorhaben noch in einem frühen Stadium befindet, stellt die Vereinbarung einen formellen Schritt über das zuvor kommunizierte Interessenbekundungsschreiben hinaus dar. Die Absichtserklärung ermöglicht es HMS, sich eine Position im Bereich kritischer Rohstoffe zu sichern – ohne kurzfristige finanzielle Verpflichtungen – und dabei die Projektentwicklung weiter zu beobachten. Victory Bore bietet signifikantes Potenzial und wirtschaftliche Attraktivität und ist strategisch relevant, da westliche Volkswirtschaften nach Alternativen zur Versorgung aus China und Russland suchen. Die Beteiligung von HMS könnte zudem dazu beitragen, die Projektfinanzierung zu realisieren. Die Analysten von mwb research bestätigen ihre Kaufempfehlung und ihr Kursziel von 39,00 EUR. Am Dienstag, den 25. März 2025, veranstaltet mwb research einen Roundtable mit HMS Bergbau, vertreten durch CEO Dennis Schwindt und CFO Jens Moir. Zur Anmeldung für die Veranstaltung geht es hier: https://research-hub.de/events/registration/2025-03-25-13-00/HMU-GR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/HMS%20Bergbau%20AG
Fr., 21.03.2025
pferdewetten.de AG
Unternehmen:
pferdewetten.de AG
ISIN:
DE000A2YN777
Anlass der Studie:
Update
Empfehlung:
Kaufen
seit:
21.03.2025
Kursziel:
6,00 EUR
Kursziel auf Sicht von:
12 Monaten
Letzte Ratingänderung:
-
Analyst:
Tim Kruse, CFA; Ingo Schmidt, CIIA
Erste Kapitalerhöhung erfolgreich platziert, Visibilität weiterhin stark eing [ … ]
Fr., 21.03.2025
https://research-hub.de/companies/Lanxess AG
LANXESS hat das Geschäftsjahr 2024 ohne große Überraschungen abgeschlossen. Trotz Mengenzuwächsen in 9 von 10 Geschäftsbereichen ging der Umsatz im Jahresvergleich um 5 % auf 6,37 Mrd. EUR zurück – belastet durch rückläufige Verkaufspreise, unter anderem infolge begrenzter Preissetzungsmacht. Das bereinigte EBITDA stieg jedoch um 20 % auf 614 Mio. EUR und lag damit am oberen Ende der Prognosespanne (Marge: +2,0 Prozentpunkte auf 9,6 %). Der Ausblick für 2025 bleibt verhalten, da es keine klaren Anzeichen für eine weltweite Nachfrageerholung gibt. Dennoch rechnet das Unternehmen mit leichtem Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Das bereinigte EBITDA für 2025 wird zwischen 600 und 650 Mio. EUR erwartet – ein moderates Wachstum von rund 2 % im Mittelwert. Trotz der kurzfristigen Schwäche bleiben die Analysten von mwb research optimistisch für die mittel- bis langfristige Entwicklung von LANXESS. Positiv hervorzuheben sind der strategische Fokus auf weniger zyklische, margenstärkere Geschäftsbereiche, eine verbesserte Kostenbasis, der laufende Schuldenabbau sowie die breite geografische Aufstellung – insbesondere in den USA. Die Analysten bestätigen ihre Kaufempfehlung mit einem angepassten Kursziel von 32,50 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Lanxess%20AG
Fr., 21.03.2025
https://research-hub.de/companies/Circus SE
Circus hat eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht angekündigt, bei der 1,33 Mio. neue Aktien (ca. 5,9 % des derzeitigen Grundkapitals) zu 16,00 EUR je Aktie ausgegeben werden sollen, um einen Bruttoerlös von 21,3 Mio. EUR zu erzielen. Die Mehrheit der bestehenden Aktionäre, die 78,6% der Aktien halten, haben auf ihre Bezugsrechte verzichtet. Die entsprechenden 1,0 Mio. Aktien wurden bereits im Voraus bei neuen und bestehenden Investoren, darunter Co-CEO Claus Holst-Gydesen, platziert, wodurch 16 Mio. EUR gesichert sind. Die restlichen Aktien werden im April 2025 angeboten. Die Erlöse werden das Wachstum von Circus unterstützen, einschließlich der Produktion von 500 CA-1-Einheiten im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Restaurant-Franchiseunternehmen Mangal. Im Mai soll die Produktion am neuen Fertigungsstandort in China beginnen. Die Kapitalerhöhung sollte Circus in die Lage versetzen, den Finanzierungsbedarf in 2025 zu decken. mwb researchs Analysten bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung mit einem Kursziel von EUR 75,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/circus-se
Fr., 21.03.2025
https://research-hub.de/companies/Nemetschek SE
Nemetschek (NEM) meldete im vierten Quartal 2024 ein solides Umsatzwachstum von 32,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 291 Mio. EUR. Getrieben wurde dies durch ein organisches Wachstum von 25,9 % (wechselkursbereinigt), der Rest stammt aus der Übernahme von GoCanvas. Besonders stark entwickelte sich das Subscription-/SaaS-Geschäft, das um 102 % auf 187 Mio. EUR zulegte (organisch, c.c.: +86,8 %). Das EBITDA wuchs im gleichen Zeitraum um 37,4 % gegenüber dem Vorjahr, was zu einer Margenverbesserung um 1,2 Prozentpunkte führte (organisch: +2,6 Prozentpunkte auf 34,1 %). Die Kombination aus Kostenkontrolle, operativer Skalierung und dem erfolgreichen Übergang zum SaaS-/Subscription-Modell kompensierte die geringere Profitabilität bei GoCanvas. Das Management geht davon aus, dass der starke Wachstumstrend auch 2025 anhält. Für das Gesamtjahr wird – zur Mitte der Prognosespanne – ein Umsatzwachstum von 18 % (wechselkursbereinigt) erwartet, davon 3,5 Prozentpunkte aus dem GoCanvas-Zukauf, sowie eine EBITDA-Marge von rund 31 % (inklusive GoCanvas). Die starken Ergebnisse und der erfolgreiche Wandel hin zu stabilen, planbaren wiederkehrenden Umsätzen unterstreichen Nemetscheks führende Marktstellung. Die Analysten von mwb research nehmen nur kleinere Anpassungen an ihrem Modell vor, bestätigen ihr Kursziel von 117,00 EUR und bekräftigen ihre Halten-Empfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/research/Nemetschek%20SE
Fr., 21.03.2025
https://research-hub.de/companies/Amadeus Fire AG
Der Ausblick von Amadeus Fire für das Geschäftsjahr 2025 fällt enttäuschend aus und deutet auf ein herausforderndes Jahr hin. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatz von 387–417 Mio. EUR, was einem Rückgang von 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, sowie mit einem operativen EBITA von 36–44 Mio. EUR – ein Minus von 28 %. Die schwächere Prognose wird auf die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland zurückgeführt, wo das BIP seit dem dritten Quartal 2021 nahezu kein Wachstum verzeichnet und die Arbeitslosigkeit steigt. Das Segment Personaldienstleistungen steht unter Druck – vor allem durch vorsichtige Einstellungsentscheidungen und eine nachlassende Nachfrage in den Bereichen Commercial und IT. Stabilität bietet hingegen das Segment Training & Education, das leichtes Wachstum im B2G-Bereich sowie stabile bis steigende Umsätze im B2B- und B2C-Geschäft erwartet. Trotz des schwachen Ausblicks ist es ermutigend, dass Amadeus Fire auch in schwierigem Marktumfeld zweistellige Margen aufrechterhält. Die jüngste Klarheit über den politischen Kurs und das Investitionsprogramm Deutschlands könnte die Stimmung perspektivisch verbessern. Die Analysten von mwb research halten an ihrer Kaufempfehlung fest und passen das Kursziel auf 97,00 EUR an – da die aktuelle Schwäche weitgehend im Kurs eingepreist scheint. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Amadeus%20FiRe%20AG
Fr., 21.03.2025
https://research-hub.de/companies/Elmos Semiconductor SE
Gestützt auf seine innovativen Lösungen hat Elmos das Geschäftsjahr 2024 mit soliden, wenn auch moderaten Ergebnissen abgeschlossen und dabei die Konkurrenz in einem von Lagerüberhängen und geopolitischer Unsicherheit geprägten Marktumfeld übertroffen. Zusätzlich erhöhte das Unternehmen die Dividende um 18 % auf ein Rekordniveau von 1,00 EUR je Aktie. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet das Management beim Umsatz ein flaches Wachstum im Mittelwert, mit verhaltener Nachfrage im ersten Halbjahr und einer Belebung im zweiten Halbjahr. Mit 40 Jahren Nischenexpertise startet Elmos in eine neue Ära als „fabless“ Powerhouse – mit mehr Flexibilität, Agilität und Innovationsfokus. Die Bewertung am unteren Ende zentraler multiples bei gleichzeitig überdurchschnittlichen Margen unterstreicht das Potenzial als unterbewertetes Asset. Die langfristigen Wachstumsperspektiven bleiben attraktiv, getrieben von strukturellen Automobil-Megatrends, die ein Branchenwachstum von über 8 % CAGR (2023–2030E) erwarten lassen. Das Management bleibt dabei strategisch auf langfristige Wertschöpfung und die Interessen der Aktionäre ausgerichtet. Trotz kurzfristiger Gegenwinde verfeinern die Analysten von mwb research ihr Modell und bekräftigen ihre Kaufempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 98,00 EUR. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Elmos%20Semiconductor%20SE
Fr., 21.03.2025
https://research-hub.de/companies/Knorr - Bremse AG
Die endgültigen Ergebnisse von Knorr-Bremse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 entsprechen den zuvor veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Der Umsatz im vierten Quartal sank im Jahresvergleich um 4% auf 1,99 Mrd. EUR, das EBIT ging um 12,7% auf 217 Mio. EUR zurück. Der Gewinn je Aktie (EPS) fiel deutlich auf 0,11 EUR nach 1,17 EUR im Vorjahresquartal. Der Free Cashflow blieb im vierten Quartal stabil, für das Gesamtjahr 2024 wurde ein Anstieg von 32,3% verzeichnet. Trotz Herausforderungen im Segment Nutzfahrzeugsysteme (CVS) blieb die Kundennachfrage – insbesondere im Bereich Schiene – robust. Das Transformationsprogramm BOOST 2026 kommt gut voran: 60% des angestrebten Desinvestitionsvolumens von 700 Mio. EUR sind bereits erreicht. Aufgrund dieses schnelleren Fortschritts wurden die Schätzungen für 2025 leicht nach oben angepasst und entsprechen nun der Unternehmensprognose. Angesichts anhaltender Unsicherheiten, geopolitischer Risiken und eines Kursanstiegs der Aktie um 30% bekräftigen die Analysten von mwb research ihre Verkaufsempfehlung, heben das Kursziel jedoch leicht auf 79,00 EUR (zuvor: 76,00 EUR) an. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Knorr%20-%20Bremse%20AG