Benchmark-Indikatoren:
Neuer Research-Provider
Im Bereich Research & Ratings können Sie auf Einschätzungen renommierten Analystenhäuser zugreifen, welche sich auf die Due Diligence und Bewertung von in der Regel börsennotierten Unternehmen spezialisiert haben. Ausgehend von den Research-Reports gelangen Sie mit wenigen Mausklicks zu weiteren Recherche-Tools und Informationen, die Ihnen zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Beurteilung der Informationen bieten.
Di., 15.04.2025       2G Energy AG

Unternehmen: 2G Energy AG ISIN: DE000A0HL8N9   Anlass der Studie: Update Empfehlung: Buy seit: 15.04.2025 Kursziel: 35,00 Euro Kursziel auf Sicht von: 12 Monate Letzte Ratingänderung: 24.08.2023: Hochstufung von Hinzufügen auf Kaufen Analyst: Dr. Karsten von Blumenthal First Berlin Equity Research hat ein Research Upda [ … ]
Di., 15.04.2025       CEWE Stiftung & Co. KGaA

Unternehmen: CEWE Stiftung & Co. KGaA ISIN: DE0005403901   Anlass der Studie: Endgültige Geschäftszahlen 2024 Empfehlung: Kaufen seit: 15.04.2025 Kursziel: 143,00 Euro Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten Letzte Ratingänderung: 10.02.2022, vormals Halten Analyst: Jens Nielsen Geschäftsjahr 2024 mit neuen H& [ … ]
Di., 15.04.2025       https://research-hub.de/companies/AIXTRON SE

Während sich die kurzfristige Schwäche aufgrund von Überkapazitäten in der Branche und zyklischen Investitionspausen fortsetzt, bekräftigte AIXTRON auf der German Select Conference seine langfristige Wachstumsstory und hob strukturelle Rückenwinde in den SiC- und GaN-Leistungsmärkten hervor. Die Nachfrage nach SiC dürfte sich bis 2026 erholen – angetrieben durch den beschleunigten Umstieg auf 800V-Elektrofahrzeugplattformen. GaN befindet sich auf Kurs, sich bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdreifachen, getragen von steigender Energieeffizienz und zunehmender KI-Nutzung. Mit einem US-Exposure von unter 10 % bleibt das direkte Zollrisiko begrenzt, auch wenn das Unternehmen mögliche indirekte Gegenwinde einräumt, falls sich eskalierende Handelskonflikte negativ auf das globale makroökonomische Umfeld auswirken sollten. AIXTRON baut seine Liquiditätsreserve strategisch auf 200 Mio. EUR aus, um laufende Marktvolatilitäten besser abzufedern. Die Entwicklung im ersten Quartal stärkt das Vertrauen in die Prognose für das Geschäftsjahr 2025, und das Management bleibt klar auf mehrjährige Megatrends ausgerichtet. Aus Sicht von mwb research bietet der jüngste Kursrückgang Anlegern eine attraktive Einstiegsmöglichkeit in einen potenziellen langfristigen Wachstumswert an einem zyklischen Tiefpunkt. Die Analysten bekräftigen ihre KAUFEN-Empfehlung sowie ihr Kursziel von EUR 19.50.
Di., 15.04.2025       https://research-hub.de/companies/Cicor Technologies Ltd

Cicor hat solide Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorgelegt: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 22,2 % auf CHF 131,1 Mio., hauptsächlich getrieben durch jüngste Übernahmen. Organisch gingen die Umsätze aufgrund eines Sondereffekts im Q1/24 zurück, während der Auftragseingang um 29,1 % zunahm. Der Ausblick für 2025 wurde bestätigt. Zudem gab Cicor eine strategische Partnerschaft mit Mercury Mission Systems bekannt, die die Übernahme eines Schweizer Produktionsstandorts sowie eine fünfjährige Liefervereinbarung umfasst. Die Zusammenarbeit könnte zudem weiteres Umsatzpotenzial freisetzen. Zusammen mit den geplanten Übernahmen von MADES und Eolane stärkt Cicor seine Position im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor weiter. Angesichts der jüngst starken Kursentwicklung stufen die Analysten von mwb research die Aktie von KAUFEN auf HALTEN herab, belassen das Kursziel jedoch unverändert bei CHF 100,00. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Cicor%20Technologies%20Ltd
Di., 15.04.2025       https://research-hub.de/companies/Friedrich Vorwerk Group SE

Friedrich Vorwerk (FVG) wird voraussichtlich noch in dieser Woche Metro AG im SDAX ersetzen, früher als ursprünglich für Juni geplant, da Metro sich auf ein Delisting vorbereitet. Diese vorgezogene Aufnahme dürfte die Marktpräsenz von FVG erhöhen, potenziell mehr institutionelle Investoren anziehen und die Liquidität verbessern. Das Unternehmen ist gut aufgestellt für weiteres Wachstum, gestützt durch eine starke Nachfrage im Energie- und Infrastruktursektor, insbesondere vor dem Hintergrund der laufenden Energiewende in Deutschland sowie möglicher neuer Infrastrukturprogramme. Allerdings scheint nach einem bemerkenswerten Kursanstieg von über 300 % im Jahresvergleich vieles bereits im Aktienkurs eingepreist zu sein. Die Aktie wird nun mit einem hohen KGV von 28,7x für das Geschäftsjahr 2025 gehandelt, was Raum für mögliche Rückschläge lässt. Daher haben die mwb Analysten ihre Bewertung auf VERKAUFEN herabgestuft, während sie das Kursziel bei 45,00 EUR beibehalten. Die vollständige Analyse ist verfügbar unter https://www.research-hub.de/companies/Friedrich%20Vorwerk%20Group%20SE
Mo., 14.04.2025       Frequentis AG

Unternehmen: Frequentis AG ISIN: ATFREQUENT09   Anlass der Studie: GB 2024, Basisstudien-Update Empfehlung: Kaufen seit: 14.04.2025 Kursziel: € 42,21 Kursziel auf Sicht von: 12 Monate Letzte Ratingänderung: 14.4.2025, vormals Halten Analyst: Daniel Grossjohann und Dr. Roger Becker Nach Aktualisierung unserer DCF- und  [ … ]
Mo., 14.04.2025       https://research-hub.de/companies/Delivery Hero SE

Delivery Hero hat die Rückstellungen infolge eines erstinstanzlichen Gerichtsurteils in Italien zur Einstufung von Lieferfahrern um 183 Mio. EUR erhöht, womit sich die Gesamtrückstellung für Glovo Italien auf 253 Mio. EUR beläuft. Dies folgt auf ähnliche regulatorische Maßnahmen in Spanien, wo zuvor bereits Rückstellungen in Höhe von 440–770 Mio. EUR sowie ein negativer EBITDA-Effekt von rund 100 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2025 angekündigt wurden. Die Rückstellung für Italien wird rückwirkend im Abschluss für 2024 berücksichtigt, wodurch die Prognose für das bereinigte EBITDA von rund 750 Mio. EUR auf 693 Mio. EUR gesenkt wird. Trotz dieser Belastungen bleibt der Ausblick für 2025 unverändert: erwartet werden ein GMV-Wachstum von 8–10 % sowie ein bereinigtes EBITDA von 975 Mio. bis 1.025 Mrd. EUR. Die Analysten von mwb senken ihre Ergebnisschätzungen und reduzieren das Kursziel auf 45,00 EUR (zuvor: 49,00 EUR), bestätigen jedoch ihre Kaufempfehlung. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Delivery%20Hero%20SE
Mo., 14.04.2025       https://research-hub.de/companies/Photon Energy NV

Photon Energy hat seine dritte strategische Investition in das australische Clean-Tech-Unternehmen RayGen Resources getätigt. Photon Energy beteiligt sich mit 2 Mio. AUD an einer Serie-D-Runde über 127 Mio. AUD, die von SLB geleitet wird und an der sich wichtige Akteure wie Equinor Ventures, AGL Energy und Oxy beteiligen. Damit erhöht sich die Gesamtinvestition von Photon Energy auf 7 Mio. AUD und seine Beteiligung beläuft sich auf etwa 5,5 %. Die innovative PV-Ultra-Technologie von RayGen, die sich bereits in Photons Carwarp-Projekt bewährt hat, kombiniert hocheffiziente Solarzellen mit thermischer Speicherung unter Verwendung von Wasser anstelle von Batterien und bietet dadurch Kosten- und Umweltvorteile. Photon setzt diese Technologie in zwei großen PV-Projekten ein: einer 150-MW-Anlage in Südaustralien und einem 250-MWProjekt in Südafrika. Die Investition ist angesichts der Bedeutung von RayGen in der Pipeline von Photon und des potenziellen Werts der Kapitalbeteiligung strategisch sinnvoll. Die Analysten von mwb research bestätigen ihr Spek. KAUFEN-Rating mit einem Kursziel von EUR 1,40 auf der Basis von DCF. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Photon%20Energy%20NV
Mo., 14.04.2025       https://research-hub.de/companies/Suedzucker AG

Südzucker („SZU“) kündigte an, dass es mit einem schwachen Start in das Geschäftsjahr 2026 (1. März bis 28. Februar) rechnet, mit einem deutlichen Rückgang von EBITDA und operativem Ergebnis im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr, nach einem herausfordernden Geschäftsjahr 2025. Dennoch hält das Unternehmen an seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2026 fest und erwartet einen moderaten Rückgang des Konzernumsatzes sowie ein EBITDA von rund 600 Mio. EUR, was einem Rückgang von 18% gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde. Die Zuckerpreise bleiben vor allem in Europa unter Druck, was weiterhin Herausforderungen darstellt. SZU rechnet jedoch mit einer Erholung der EU-Zuckerpreise ab Oktober 2025, mit Beginn des Zuckermarketingjahres 2026. Makroökonomische und geopolitische Faktoren wie Zölle und ukrainische Agrarimporte sorgen jedoch für zusätzliche Unsicherheit. Angesichts dieser Bedingungen bleiben die Analysten von mwb research vorsichtig und warten auf klare Anzeichen einer Erholung der Zuckerpreise. Sollte diese ausbleiben, könnte das Unternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr 2026 nach unten korrigieren, was die Analysten zu einer Anpassung ihrer Schätzungen veranlassen würde. mwb research hält an der Verkaufsempfehlung mit einem unveränderten Kursziel von 9,50 EUR fest. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Suedzucker%20AG
Fr., 11.04.2025       https://research-hub.de/companies/Wacker Chemie AG

Die Analysten von mwb research bekräftigen ihre Kaufempfehlung sowie das Kursziel von 95,00 EUR für Wacker Chemie nach den zentralen Erkenntnissen der German Select Conference. Dort unterstrich das Management den strategischen Fokuswechsel hin zu margenstärkeren, weniger zyklischen Geschäftsbereichen. Polysilizium in Halbleiterqualität entwickelt sich zunehmend zum Wachstumstreiber des Unternehmens (EBITDA-Marge >30%) und soll bis 2026 volumenmäßig den Solarsektor überholen – gestützt durch starke Nachfrage aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und moderne Elektronik. Die Silikonsparte erholt sich weiter, getragen von einem Spezialitätenanteil von über 50 %. Im Polymerbereich zeigen sich erste Anzeichen einer Stabilisierung, mit hoher Dynamik insbesondere in Indien und anderen Schwellenländern. Obwohl sich der Bereich Biosolutions weiterhin in einer frühen und volatilen Phase befindet, ist die CDMO-Plattform gut für langfristige Chancen positioniert. Trotz anhaltender geopolitischer Unsicherheiten – insbesondere im Solarsektor – hat das Management die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt. Weitere Einblicke finden Sie im vollständigen Roundtable hier: https://research-hub.de/videos. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/Wacker%20Chemie%20AG

Gamechanger im Online Marketing · Innovation as a service · Werden Sie schneller unabhängig. · Werten Sie Ihren eigenen Internetauftritt auf.

Legende/Erläuterungen
Der Newswire Feed wird mehrfach täglich aktualisiert. Um keine Nachricht zu verpassen, schauen Sie gerne häufiger hier vorbei. Sollte Sie eine Headline neugierig machen oder Sie mehr zu einer Publikation erfahren wollen, gelangen Sie per Mausklick zur Voransicht und mit einem weiteren Klick zur Gesamtmitteilung.
Über den Newsfeed
#1
Woher stammen die Informationen?

Die Informationen werden im Rahmen einer Content-Partnerschaft von einem der führenden europäischen Newsdatenprovider, der in München beheimateten EQS-Group bereitgestellt.

#2
Werden redaktionelle Änderungen vorgenommen?
Die Portalseite ist Teil des Distributionsnetzwerkes von EQS-Newswire. Die Informationen werden 'as is' bereitgestellt. Es erfolgen keine redaktionellen Anpassungen. Die Detailansichten sind mit Zusatzinformationen angereichert, um interessierten Anlegern weitere Recherchemöglichkeiten anzubieten.
#3
Aus welcher Nachrichtenquelle stammen die Informationen?
In der Regel sind es die Unternehmen selbst, die entweder durch eigene Öffentlichkeitsarbeit oder über Partneragenturen Informationen erstellen. Aufgrund der hohen Reichweite des EQS-Distributionsnetzwerkes und der damit verbundenen Multiplikatoreffekte wird dieser Service gern genutzt, um schnell und gezielt Interessenten zu erreichen. Nahezu alle börsennotierten Unternehmen zählt die EQS-Group zu ihren Kunden.
#4
Werden die Nachrichten in Echtzeit bereitgestellt?

Die Datenfeeds werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Bedarf direkt bei EQS. Folgen Sie dazu einfach dem nachstehenden Link.

#5
Ist es geplant, den Umfang der Nachrichten zu erweitern?

Sofern es sich um Anleger-relevante Themenkomplexe handelt, besteht die Möglichkeit, weitere Datenanbieter anzubinden. In Q1/2024 wurde das Informationsangebot im Bereich Rating um mwb Research erweitert. 

Member of 3R/RSQ Network
Digital Content
Network Alliance
Transparency · Reliability · Credibility
Information regarding Product Information
Dienstag, 06.05.2025, Kalenderwoche (KW) 19, 126. Tag des Jahres, 239 Tage verbleibend bis EoY.